• Türkçe
    • English
  • English 
    • Türkçe
    • English
  • Login
View Item 
  •   DSpace@MEF
  • Fakülteler
  • İktisadi İdari ve Sosyal Bilimler Fakültesi
  • Ekonomi | Economics
  • İİSBF, EB, Kitap Bölümü Koleksiyonu
  • View Item
  •   DSpace@MEF
  • Fakülteler
  • İktisadi İdari ve Sosyal Bilimler Fakültesi
  • Ekonomi | Economics
  • İİSBF, EB, Kitap Bölümü Koleksiyonu
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Advanced Search

Staatsverschuldung unter politökonomischen Gesichtspunkten

Access

info:eu-repo/semantics/closedAccess

Date

2015

Author

Kılıç, Erdem

Metadata

Show full item record

Citation

Kilic, E. (March 31, 2015). Staatsverschuldung unter politökonomischen Gesichtspunkten. Staatsverschuldung unter politökonomischen Gesichtspunkten. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften. p. 84.

Abstract

Obwohl es in der wissenschaftlichen Literatur, die sich mit der politischen Ökonomie der Staatsverschuldung beschäftigt, verschiedene Meinungen über Gründe exzessiver Staatshaushaltsdefizite gibt, setzt sich mittlerweile die Erkenntnis durch, dass das Ausmaß der Staatsverschuldung auf das institutionelle Gefüge zurückzuführen ist, das Einfluss auf die Schuldenaufnahme nimmt. Während die Theorierichtung der electoral institutionalists die Wahlsysteme (electoral systems) als ausschlaggebend betrachtet, legen die fiscal institutionalists die Priorität auf die Regierungsinstitutionen (governmental institutions), in denen der jährliche Staatshaushalt gestaltet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von politökonomischen Prozessen und der Gestaltung von Budgetinstitutionen auf die Höhe des Staatsdefizits bzw. der Staatsverschuldung zu veranschaulichen. Zu Anfang werden die Bestimmungsgründe der Staatsverschuldung aus der traditionellen Sicht der Finanzwissenschaft dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die Rolle der Staatsverschuldung im politischen Prozess untersucht, das Verhalten der Staatsverschuldung in einem Generationenmodell behandelt und der Einfluss der Wahlen bzw. der Wahlverfahren auf die Staatsverschuldung untersucht. Anhand einer neu etablierten Theorierichtung in der politischen Ökonomie, werden im naechsten Abschnitt die Verhandlungsstrukturen während der Budgetprozesse und die institutionellen Implikationen von Budgetprozessen untersucht. Der folgende Abschnitt stellt einige Aspekte einer fiskalischen Verfassung dar, die die Staatsverschuldung bestimmen. Für die Ergebnisse der verschiedenen Theorieansätze wird die empirische Evidenz überprüft und ein empirischer Überblick über die Budgetinstitutionen in den US-amerikanischen Staaten und den EU-Staaten gegeben. Der letzte Abschnitt liefert eine Abschlussbetrachtung und beurteilt den Erklärungsgehalt der theoretischen Modelle.

Source

Staatsverschuldung unter politökonomischen Gesichtspunkten

URI

https://hdl.handle.net/20.500.11779/520

Collections

  • İİSBF, EB, Kitap Bölümü Koleksiyonu [7]



DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
Contact Us | Send Feedback
Theme by 
@mire NV
 

 




| Instruction | Guide | Contact |

DSpace@MEF

by OpenAIRE

sherpa/romeo

Browse

All of DSpaceCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsInstitution AuthorTitlesORCIDSubjectsTypeLanguageDepartmentCategoryPublisherAccess TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsInstitution AuthorTitlesORCIDSubjectsTypeLanguageDepartmentCategoryPublisherAccess Type

My Account

LoginRegister

Statistics

View Google Analytics Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
Contact Us | Send Feedback
Theme by 
@mire NV
 

 


|| Guide|| Instruction || Library || MEF University || OAI-PMH ||

MEF University Library, İstanbul, Turkey
If you find any errors in content please report us

Creative Commons License
MEF University Institutional Repository is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 Unported License..

DSpace@MEF:


DSpace 6.2

tarafından İdeal DSpace hizmetleri çerçevesinde özelleştirilerek kurulmuştur.